25.05.2022
19.07.2021
21.06.2021
15.04.2021
13.02.2021
12.01.2021
10.10.2020
24.06.2020
21.01.2020
Großartige Fotos von Jan Bitter vom neuen Lehrerzimmer in der Freien Waldorfschule Berlin-Mitte – ein Projekt in Kooperation mit Doris Götz.
19.11.2019
16.11.2019
02.10.2019
07.09.2019
01.07.2019
07.01.2019
19.10.2018
05.10.2018
15.09.2018
31.08.2018
12.03.2018
15.02.2018
21.01.2018
08.11.2017
21.10.2017
14.06.2017
08.04.2017
28.02.2017
26.01.2017
15.11.2016
13.10.2016
06.09.2016
22.07.2016
24.05.2016
29.04.2016
15.03.2016
03.03.2016
Wie schön und ich freue mich sehr, meine Webseite ist nun endlich online!
Herzlichen Dank an alle Unterstützer und viel Spaß beim Durchklicken!

LOFT L
LOFT L
Eine Maisonettewohnung im Erdgeschoss-Seitenflügel eines Gründerzeithauses in Berlin braucht vor allem Licht und Luft. Dafür wird der Wohnungsgrundriss gelichtet und geöffnet, es werden große Faltschiebefenster, eine offene Treppe und hellgraue Einbaumöbel eingebaut. Lange weiß geölte Douglasie-Dielen unterstreichen die neue Großzügigkeit der Räume. Beim Öffnen der Schränke erschliessen sich satt farbene Kammern als heimliche Gegenpole zu den Licht durchfluteten Räumen.
Fotos: Jan Bitter
2021

LEHRERZIMMER
LEHRERZIMMER
Das Lehrerzimmer der Freien Waldorfschule Berlin-Mitte ist ein Raum, in dem auf unterschiedlichste Arten gearbeitet wird, er ist öffentlich und privat zugleich. Der Raum bietet dem Kollegium Rückzugs- und Kommunikationsort und soll die Lehrer und Lehrerinnen in ihrer Arbeit unterstützen und inspirieren.
Um die verschiedenen Nutzungen und Funktionen des Lehrerzimmers zusammenzubringen und gleichzeitig zu trennen, wird ein durchgehendes Raummöbel in die Räume gestellt.
Öffnet man nun die Tür vom Flur empfängt einen ein Eingangsbereich mit Garderobe, offener Teeküche mit Durchreiche zum eigentlichen Lehrerzimmer und buntem Postregal für die Lehrer. Durch eine weitere Tür gelangt man zum Kopierer und Stauram für Papier, beides gleichermaßen in das Raummöbel integriert. Dieser erste Bereich ist eine Zone der Begegnung und Bewegung.
Durch zwei offene Rahmen im Raummöbel tritt man in das Lehrerzimmer sowie den Computerraum und wird von einer ruhigen, hellen Atmosphäre empfangen. Der Blick geht in den Schulhof mit seinen großen Bäumen, hier ist das eigentliche Herz des Lehrerzimmers.
Der ruhige Charakter findet sich wieder in den Holzoberflächen von Boden und Raummöbels sowie den hellen Wänden und Vorhängen. Die Farbgebung der Tische ist zurückhaltend hell, die farbigen Bezüge der Stühle geben dem Raum eine spielerische Note. Auch auf dieser Seite bietet das Raummöbels Stauraum, offene Regale sowie ein integriertes Sofa mit Raum für Gedanken und Gespräche, Entspannung und Rückzug gleichermaßen. An der Durchreiche zur Küche begegnen sich wieder das Außen und Innen der unterschiedlichen Bereiche des Lehrerzimmers. Auch zum Computerraum hin schafft die klare Trennung des Raummöbels Ruhe und Privatsphäre zum konzentrierten Arbeiten an langen durchgehenden Arbeitsflächen.
Kooperation mit Doris Götz
Bilder von Jan Bitter
2019

LOFT J
LOFT J
Die Intimität einer Wohnung wird durch die Wahl ihrer Oberfläche geprägt – so auch in diesem neu gebauten Loft im Prenzlauer Berg. Die dunkelgrauen Wände und Einbaumöbel und der honigfarbene Fußboden sind Bühne für die alltägliche Szenerie der Familie. Leuchtend farbige Fliesenflächen und ein tiefes Blau für Ankleide und Schlafzimmer komplettieren die Räume zu einer eleganten intimen Atmosphäre.
2019

HAUS F
HAUS F
Ein Reihenhaus in der Rummelsburger Bucht verblüfft mit seinen großzügigen Räumlichkeiten und raumbreiten Fenstern zum Garten, über mehrere Splitgeschosse gelangt man vom Büro im Untergeschoss bis ins Schlafzimmer unter dem Dach. Behutsam eignet sich die junge Familie das Haus an, jeder Raum und jedes Badezimmer wird in eine eigene Farbwelt getaucht, ergänzt durch eigens dafür angefertigte Einbauöbel und Möbelstücke aus dem Bestand der Familie.
Einbaumöbel: Doris Götz
Fotos: Gloria Jurado | @gloriajurado_
2020-21

LOFT N
LOFT N
Der Charme eines Berliner Dachrohlings mit seiner Weite und Stützenstruktur, den unverputzten Mauerwerkswänden und Kaminen soll auch beim Ausbau zu einer Wohnung erhalten bleiben. Dafür wird auf eine Unterteilung der Fläche verzichtet, nur zwei farbige Boxen für Bäder und Einbauschränke sowie eine lange, durchgehende Bank strukturieren den Raum und bieten Zonen der Kommunikation, des Verweilens und der Ruhe. Der leicht erhöhte Küchenbereich geht direkt in eine große Terrasse zum Seitenflügel über. Die Mischung aus bestehenden und neuen Materialien spannt eine angenehm lebendige Leinwand auf für das Leben mit all den Gegenständen, das es mit sich bringt.
Fotos: Jan Bitter
2020

NIO
NIO
In einer kleinen Wohnung schaffen kräftige Farbflächen Charme und eine persönliche Note in den neuen Räume. Die Farbe der Wände geht in die Einbaumöbel über, es entsteht neben Stauraum ein hübscher Arbeitsplatz am Fenster.
2019

LOFT O
LOFT O
Luftig, leicht und Licht-durchflutet – so soll sie sein, die Atmosphäre in einer neu gebauten Wohnung in Berlin. Die Wände in Weißtönen nehmen das Licht der Umgebung auf, reflektieren es auf dem hell geölten Parkett und den Betonfliesen und lassen es durch die raumhohen Türen bis in das Innerste der Wohnung fliessen. Einzig Fensterrahmen, Nischen, Kochinsel und Badmöbel bieten mit ihren dunkel gebeizten Holzflächen und farbigen Fliesen Kontrastpunkte.
Verstärkt wird die offene Atmosphäre durch Schiebetüren, die eine größtmögliche Öffnung der Räume sowie eine Verbindung von Treppe und Küche zum Flur und Schlafzimmer zum Ensuite ermöglichen.
2019

MC MAKLER
MC MAKLER
Für das Start-up in Berlin-Mitte wird ein Corporate Design und ein Einrichtungsstandard entwickelt, der in allen Filialen deutschlandweit umgesetzt werden kann. Neben der Möblierung der Meeting- und Empfangsräume werden mit Rauminstallationen in der Corporate Farbe die Themen Raum, Fassade, Fenster, Tür, Dach, Haus und Garten zitiert: Telefonboxen sind Reihenhäuser, Fenster dienen als Raumschmuck und Moosflächen als Akustikwände, Lamellenwände spielen mit dem Relief einer Steinfassade.
2018
Foto 4: Andreas Richter

WOHNUNG D
WOHNUNG D
Im Dachgeschoss eines Berliner Wohnhauses entsteht das neue Zuhause einer Familie mit einem großzügigen offenen Wohnraum. Das fünfteilige Dachfenster verleiht der Wohnung den Charakter eines Ateliers, über zwei Fenstertüren öffnet sich der Raum zur Hofseite auf Balkon und Terrasse. Zwei Möbeleinbauten entlang der Giebelwände nehmen unterschiedlichste Funktionen auf: Arbeitsbereich, Bad und Alkoven sind auf der einen Seite im Möbel integriert, auf der anderen Seite führt die Treppe hinter der Küche zum Schlafbereich im unteren Geschoss.
2016 in Zusammenarbeit mit Stecher Architekten

NEUE HEIMAT
NEUE HEIMAT
Eine Wohnung in Berlin-Dahlem wird umfassend saniert, die Räume werden miteinander verbunden und zueinander geöffnet, es entsteht ein fliessender Grundriss mit einer offenen Küche.
Die Atmosphäre der 60er Jahre bleibt erhalten und ist spürbar in den Raumproportionen und Details, ergänzend kommt der dezente Stil aus Japan dazu, der sich in der Kombination von hellen Farbflächen mit Holzelementen und den verglasten Schiebetüren zeigt – eine persönliche Vorliebe der Bauherren!
2019

AMPERSAND
AMPERSAND
Dunkle Spiegelflächen schmiegen sich in die Ecken des langen Flures der Münchner Anwaltskanzlei Ampersand und representieren so die Eleganz und das Understatement des Unternehmens.
2019

WOHNUNG S
WOHNUNG S
Eine Altberliner Wohnung in Friedenau soll das neue Zuhause einer großen Familie werden. Platz ist da und großzügige Räume mit schönen Details gibt es. Jetzt gilt es mit wenigen Mitteln die Räume umzugestalten, so dass für jedes Familienmitglied der passende Ort in der Wohnung gefunden wird. Die Wohnküche entsteht somit im Erkerzimmer und ist das Zentrum des Geschehens, darum herum reihen sich die privateren Zimmer. Mit zwei großen Einbaumöbeln wird Stauraum geschaffen. In der ehemaligen Küche entsteht ein Kinderzimmer mit Hochebene, das man über ein Treppenregal erreichen kann. Die Einbaumöbel sind in hellem Holz gehalten, passend zu den hell geölten Dielen. Die offenen Regalfächer in Eichenfurnier korrespondieren mit den Parkettflächen und setzen dezente Akzente.
2018

WOHNUNG L
WOHNUNG L
In einer großzügigen Dachgeschosswohnung in Berlin-Mitte richtet sich eine Familie ein. Mit umfangreichen Möbeleinbauten und einer raumhohen Glastrennwand werden auf der großen Fläche neben Stauraum Nischen und Rückzugsorte geschaffen: Ankleide, ausfahrbare Sauna, Büroarbeitsplatz, TV-Lounge, Küchenbank und Bettmöbel für die Kinder. Damit findet sich Platz für die gemeinsamen Aktivitäten der Familie, aber auch für jede Person einen Raum für ihre eigene Welt. Für die Einbauten, Polsterauflagen und farbigen Wandflächen werden kräftige Farben gewählt, die zusammen mit dem rötlichen Ton des Bestandsparketts einen angenehmen Farbraum entstehen lassen. Die dezent gesetzten Leuchten unterstützen die neu geschaffene Räume in ihrer Atmosphäre.
Fotos: Jan Bitter
2018